„Was ist dein Lieblingsfach?“ Beitragsbild

„Und was hat es mit Vulkanologie zu tun?“

Erstaunlich viel – wie die 13 Schülerinnen aus verschiedenen 8. Klassen beim Projekttag „Vulkanologie“ der TU Entdeckerinnen von der TU München, die erneut an unserer Schule zu Gast waren, erfuhren.

Die Wissenschaftlerinnen eröffneten den Tag mit einer Vorstellung ihrer Fachgebiete Vulkanologie, Geologie und Geophysik. Besonders beeindruckend fanden die Schülerinnen die Berichte über Forschungsreisen zu aktiven Vulkanen in Ländern wie Italien, Indonesien oder Island. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen – etwa dazu, wie man überhaupt Vulkanforscherin wird oder wie gefährlich solche Expeditionen sind.

Anschließend präsentierten die Referentinnen grundlegendes Wissen über Vulkane: Wie entstehen sie? Was passiert bei einem Ausbruch? Warum sind sie für die Erde so wichtig?

TUMEntdeckerinnen

Der praktische Teil des Tages weckte besondere Begeisterung: In drei Experimenten konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden. Sie simulierten eine Vulkanexplosion mit Essig und Natron, stellten Lavaströme aus Mehl und Wasser her und testeten, wie diese Modellhäuser umreißen können. Zum krönenden Abschluss brachte ein mit Bimssteinen gefülltes Vulkanmodell eine spektakuläre Explosion zum Vorschein. Dabei wurde nicht nur gelernt, sondern auch viel gelacht – und so mancher „Vulkanausbruch“ spritzte über den Rand hinaus.

Abschließend diskutierten die Schülerinnen und Referentinnen intensiv über die gesellschaftliche Relevanz der Vulkanologie – von der Bedeutung für den Katastrophenschutz bis zur Rolle von Vulkanen im Klimasystem.

Dieser Projekttag hat gezeigt: Vulkanologie ist nicht nur spannend, sondern verbindet Naturwissenschaft, Praxis und gesellschaftliche Themen auf eindrucksvolle Weise. Wer weiß, vielleicht hat er in einigen Schülerinnen die Neugier für eine Karriere in den Naturwissenschaften geweckt?

Sabine Kronawitter

TUMEntdeckerinnen